Innung Nordost

Meisterprüfungs-Vorbereitungskurs

Meister sind im Vorteil! Leg Dir Deine Zukunft!

Warum Meister

  • Sie verfügen über geprüfte handwerkliche Qualität und fundierte Ausbildung
  • Sie heben sich von Wettbewerbern ab
  • Sie erwerben Kompetenz und Vertrauenswürdigkeit gegenüber Kunden und Architekten
  • Sie sind berechtigt, auszubilden
  • Sie haben auch als angestellter Meister gute Verdienstmöglichkeiten
  • Meisterbetriebe können sich länger am Markt behaupten

Teilnahmevoraussetzungen

Eine abgeschlossene Berufsausbildung als Parkettleger/-in, Raumausstatter/-in, Tischler/-in, oder eine Abschlussprüfung in einem anderen artverwandten Ausbildungsberuf

Wo und Wann

Teil 1 für die fachpraktische Vorbereitung auf die Meisterprüfung erfolgt am Ausbildungsort:

BIZWA Bernau – Halle der Parkettleger
Bildungs- und Innovationszentrum Waldfrieden der HWK Berlin
Wandlitzer Chaussee 41, 16321 Bernau

Teil 2 für die fachtheoretische Vorbereitung auf die Meisterprüfung erfolgt am Ausbildungsort:

Bildungs- und Technologiezentrum (BTZ)
Handwerkskammer Berlin
Mehringdamm 14, 10961

Durchführungszeiten:

Die Durchführung eines Kurses für das Jahr 2023/ 2024 findet bei Erreichen der Mindesteilnehmerzahl von 15 Personen statt und wäre ab September 2023 möglich.


Es handelt sich bei dem Berliner Kurs um einen Teilzeitlehrgang mit insgesamt 600 Präsenzstunden. Dieser zeitliche Gesamtumfang teilt sich auf in 250 Stunden für den fachpraktischen Teil I und 350 Unterrichtsstunden für den fachtheoretischen Teil II. Die Unterrichtsmaßnahmen werden in einem 14- tägigen Rhytmus, also mittwochs bis samstags durchgeführt.


Die Durchführungen finden wie folgt statt.

Mittwoch: 9.00 Uhr – 16.45 Uhr
Donnerstag: 8.00 Uhr – 16.30 Uhr
Freitag: 8.00 Uhr – 16.30 Uhr
Samstag: 8.00 Uhr – 14.00 Uhr


Voraussichtliche Prüfungstermine erfolgen zu gegebener Zeit und intern.

Änderungen vorbehalten.

Kosten:

Die zu erwartenden Lehrgangskosten werden ca. 4800,00 € betragen. Darin enthalten sind die Kursgebühren inkl. Stabparkett und Spanplatten die Übungen des praktischen Unterrichts.
Nicht enthalten sind:
Die Prüfungsgebühr bei der HWK Berlin betragen für den Teil 1 und 2 der Meisterprüfung ca. 470,00 €.
Kosten für das Material des Meisterstücks werden mit ca. 3000,00 € geschätzt.
Weitere Kosten für Fachliteratur, sowie Unterkunftskosten.

Lerninhalte

Bauphysikalische Grundlagen
Deckenkonstruktionen
Unterkonstruktionen, Unterböden, Unterlagen
Holz- und Holzwerkstoffe
Parkett-Fußböden
Sonstige Fußböden aus Holz und Holzwerkstoffen
Elastische Bodenbeläge
Textile Bodenbeläge
Sportböden
Klebstoffe, Befestigungsmittel
Anschluss Konstruktionen
Arbeitsmittel des ParkettlegersSicherheit und Umweltschutz
Das Klima als wichtige Einflussgröße
Anforderungen an die Baufreiheit
Fachzeichnen und Stilkunde
Fachbezogene Kalkulation und Betriebswirtschaft
Berufsfachorganisationen
Kleiner Maschinenkurs
Aufmaß Software

Wird der Kurs gefördert?

Für diese Maßnahme kann Meister BAföG beantragt werden, unter meister-bafoeg.info

Jetzt Anmelden!

Senden Sie das ausgefüllte Anmeldeformular bitte an:

buero@innungnordost.de

logo-neu.jpg

Lehrgangsinhalte

  • Bauphysikalische Grundlagen
  • Deckenkonstruktionen
  • Unterkonstruktionen, Unterböden, Unterlagen
  • Holz- und Holzwerkstoffe
  • Parkett-Fußböden
  • Sonstige Fußböden aus Holz und Holzwerkstoffen
  • Elastische Bodenbeläge
  • Textile Bodenbeläge
  • Sportböden
  • Klebstoffe, Befestigungsmittel
  • Anschluss Konstruktionen
  • Arbeitsmittel der Parkettleger-Sicherheit und Umweltschutz
  • Das Klima als wichtige Einflussgröße
  • Anforderungen an die Baufreiheit
  • Fachzeichnen und Stilkunde
  • Fachbezogene Kalkulation und Betriebswirtschaft
  • Berufsfachorganisationen
  • Kleiner Maschinenkurs
  • Aufmaß Software

Wir freuen uns auf die MEISTERKLASSE!

Ab 1. Juli: neue Meisterprüfungsverordnung für Parkettleger

Zum 1. Juli 2020 tritt die neue Meisterprüfungsverordnung für das Parkettleger-Handwerk in Kraft. Der dazugehörige Rahmenlehrplan kann anschließend von der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) bezogen werden.
Die neue Meisterprüfungsverordnung in den Teilen I und II für das Parkettleger-Handwerk wird am 1. Juli 2020 in Kraft treten. Die Verordnung vom 25. Mai 2020 ist am 28. Mai 2020 im Bundesgesetzblatt Teil I Nr. 24, Seite 1078, veröffentlicht worden.

Insbesondere die Digitalisierung und der Gesundheitsschutz haben die Anforderungen an Parkettleger-Meister verändert. Die Verordnung wurde daraufhin handlungs- und prozessorientiert gestaltet und berücksichtigt auch aktuelle Aspekte der Nachhaltigkeit. Dies muss der Prüfling insbesondere beim Meisterprüfungsprojekt in Teil I berücksichtigen, in dem ein Konzept zur Gestaltung eines Parkettbodens oder eines Holzpflasterbodens zu erstellen ist.

Der Bundesverband Parkett und Fußbodentechnik hat gemeinsam mit der Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk (ZWH) einen Rahmenlehrplan erarbeitet. Dieser wird ab Juli 2020 zur Verfügung stehen.


Die hinterlegten Informationen beziehen sich auf den letzten Kurs. Neue Termine und Informationen zu den neuen Kursen folgen!